Heute, angesichts der schnellen Entwicklung im Bereich der hochgeschwindigkeitsigen Signalübertragung und der Miniaturisierung von Geräten, werden extrem dünne Koaxialkabel (Micro Coaxial Cable) aufgrund ihrer hohen Frequenz, niedrigen Verluste, hervorragenden Abschirmungseigenschaften und Flexibilität weit verbreitet in Bereichen wie Smartphones, medizinischen Geräten, Drohnen, Sicherheitsüberwachung und fahrzeugbasierten Systemen eingesetzt. Viele Ingenieure haben jedoch in der Praxis festgestellt, dass sich extrem dünne Koaxialkabel bei hohen Frequenzen oder langen Übertragungsstrecken häufig in Signalabnahmen zeigen. Was genau ist Signalabnahme? Und wie kann man sie wirksam bekämpfen? Dieser Artikel wird Ihnen eine systematische Analyse bieten.

Was ist Signalausbreitung?
Signalabnahme bezieht sich auf das allmähliche Abnehmen eines elektronischen Signals während seiner Übertragung.
Kurz gesagt, bedeutet das, dass das Signal "immer schwächer wird", was dazu führt, dass die Empfangsseite eine geringere Signalstärke als der Sender erhält.
Abnahme wird in Dezibel (dB) angegeben, je höher der Wert, desto schwerwiegender ist der Signalverlust.
In extrem dünnen Koaxialkabeln ist die Signalverminderung eine unvermeidbare physikalische Eigenschaft, die hauptsächlich von folgenden Faktoren beeinflusst wird:
• Verluste durch Widerstand des Übertragungsmediums
Elektromagnetische Strahlung und Signallauf leak
Verbindungsklemme oder Steckerimpedanzmismatch
Außenbereichliche elektromagnetische Störungen (EMI) beeinflussen
Wenn das Signal stark abnimmt, kann es zu Signalverzerrungen, Datenfehler und sogar zu einer Kommunikationsunterbrechung führen, was die Stabilität und Zuverlässigkeit des Geräts erheblich beeinträchtigen kann.

Warum tritt Signalausfall auf?
Hauptgründe für die Signalabnahme sind wie folgt:
Übertragungsstrecke zu lang: Je dünner das Kabel, desto größer der Verlust pro Meter, desto stärker die Abnahme bei größerer Entfernung.
• Hochfrequenz-Signalverlust: Hochfrequenzsignale werden stärker vom „Skin-Effekt“ beeinflusst, wobei der Strom sich auf die Oberfläche des Leiters konzentriert. Da die Oberfläche sehr dünner Leitern begrenzt ist, kann dies zu Energieverlusten führen.
• Schweißen oder Verbindungsmängel: Schlechte Verbindungen oder schlecht sitzende Stecker können zu einer instabilen oder fehlenden Signalübertragung führen.
• Externe elektromagnetische Störungen (EMI): Obwohl die Koaxialstruktur eine natürliche Antistörungsfähigkeit hat, kann sie im Umfeld starker Störungen dennoch die Signalqualität beeinträchtigen.
Kabelbend oder mechanische Schäden: Häufige Biegungen oder externe Kräfte können die Abschirmung oder die Leitungsstruktur beschädigen und Signalabnahme verursachen.

Wie kann Signalver��ung gelöst werden? Sechs Optimierungsstrategien
Optimierung der Kabelauswahl
Bevorzugen Sie ein Mikro-Coaxial-Kabel mit geringem Verlust, doppeltem Schirm oder hoher Schirmdichte (≥90%).
Empfehlen Sie die Auswahl von hochwertigen Marken-Kabeln, die die UL/ISO-Zertifizierung haben, um Einheitlichkeit und langfristige Stabilität zu gewährleisten.
2. Transmissionstrecke vernünftig kontrollieren
Versuchen Sie, die Kabellängen zu verkürzen; bei Fernübertragungen, die das System erfordert, können Signalverstärker oder Wiedergabegeräte hinzugefügt werden, um dies auszugleichen.
Exakte Schweiß- und Montageverfahren
Punktionen sollten fest und zuverlässig sein, ohne Luftschlüsse; Stecker sollten gut zusammenpassen.
Vorschlag zur Verwendung eines speziellen Micro Coax-Abisolier- und Schweißhalter, um die Konsistenz der Verbindungen und die Signalintegrität zu verbessern.
4. Verstärkung der EMI-Schirmmaßnahmen
Es ist möglich, eine Metallschutzhaube oder eine Aluminiumfolie um die Kabel zu legen; gleichzeitig sollte die Verlegeplanung optimiert und von hochfrequenten und starken Störquellen entfernt werden.
Vermeiden Sie das Überbendeln von Kabeln
Bei der Gestaltung sollte der angemessene Biegeradius (normalerweise ≥ 5-fach der Linien Dicke) kontrolliert werden, und Halterungen für Kabel, um die Schwingung oder Zugkräfte zu verhindern.
Durchführung von Signalintegritätsprüfungen
Durch TDR-Tester oder Spektrumanalysator die Signalstärke vor und nach der Übertragung messen, potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben.

Sehr dünne koaxiale Stränge sind bekannt für ihre Leichtigkeit, Flexibilität und hohe Verdrahtungsdichte, aber ihre Eigenschaften bei hoher Frequenz und langer Übertragungsstrecke erfordern eine höhere Anforderungen an die Signalqualität. Solange die Auswahl, die Fertigung, der Schirmung, die Verlegung und die Tests in den verschiedenen Phasen systematisch optimiert werden, kann das Problem der Signalverminderung vollständig effektiv kontrolliert werden und hilft den Geräten, schnellere, stabile und zuverlässigere Signalübertragungen zu erreichen.
Wir konzentrieren uns seit langem auf die Gestaltung und Anpassung von Hochgeschwindigkeits-Kabelbündeln und extrem dünnen Koaxialkabelbündeln und sind bestrebt, unseren Kunden stabile und zuverlässige Lösungen für Hochgeschwindigkeits-Interconnects bereitzustellen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder eine Anfrage haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Zhang Manager 18913228573 (WeChat same number).