de

Aufdecken des Geheimnisses der Signalverzögerung in extrem dünnen Koaxialkabeln

Kategorisierung:Kabelbaum Montage       

Fachvertrieb von: Steckverbinder | Kabelsatz | Kabelprodukte
In modern electronic devices, the speed and stability of signal transmission often determine the upper limit of the whole machine's performance. Whether it is a mobile phone camera, high-definition display screen, or medical imaging equipment, and drone transmission modules, extremely thin coaxial cables (Micro Coaxial Cable) silently undertake the heavy responsibility of high-speed signal transmission. However, many people only pay attention to its line diameter, bending performance, or shielding effect, yet rarely notice a key parameter - signal delay (Signal Delay). Do not underestimate the difference of just a few nanoseconds; it can sometimes be enough to affect the system's synchronization and image quality.

Was ist ein extrem feines Koaxialkabel?
Der so genannte extrem dünne Koaxialkabel ist ein ultradünnes Koaxial-Übertragungskabel, das häufig in Kamera-Modulen für Handys, Notebook-Kameras und medizinischen Geräten verwendet wird.
Sein Durchmesser beträgt in der Regel zwischen 0,2 mm und 1 mm, dünn genug, um fast mit einem Haarschaft vergleichbar zu sein.
In seiner Struktur ist es eigentlich eine Miniatur der Koaxialen:
Zentralisierter Leiter - feines Kupferdraht, zum Übertragen von Signalen verwendet;
Isolierungsschicht - Das Isoliermaterial, das den Leiter umhüllt;
Schirmungsschicht - Metallgitter oder Metallaufleger, zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen.
•  Außenschale - Schutzhülle, die mechanische Festigkeit und Äußeres schützt.

Wie berechnet man die Signalverzögerung?
Tatsächlich ist der Berechnung sehr einfach, merke dir ein Kernprinzip: Die Geschwindigkeit der Signalübertragung hängt von der Permittivität des Isoliermaterials ab. Unterschiedliche Materialien lassen das Signal schneller oder langsamer übertragen. Zu den häufigen Isoliermaterialien gehören PE, FEP, PTFE usw.
Diese Materialien haben in der Regel eine Signalkommunikationsgeschwindigkeit von etwa 66% bis 70% der Lichtgeschwindigkeit.
Ergebnisse der Erfahrung wie folgt:
• PE Material: ca. 5 ns/m
• PTFE-Material: etwa 4,8 ns/m

Warum sollte man die Signalverzögerung beachten?
In einer normalen Schaltung scheint eine Nanosekundenverzögerung unwichtig zu sein, aber in schnellen Signalssystemen ist sie entscheidend.
Beispielsweise bei Kamera-Modulen, HD-Bildschirmen, medizinischen Instrumenten und Übertragungssystemen für Drohnen kann es vorkommen, wenn die Signalverzögerung unterschiedlich oder zu hoch ist:
Signaltaktschaltung ist durcheinander.
• Datenkonflikte oder Störungen;
• Bildschwankungen, Übertragungsfehler.
Daher berechnen Ingenieure in Hochgeschwindigkeitsdesigns bereits in der Streckenwahlphase die Verzögerungswerte, um die Signal synchronität und Systemstabilität zu gewährleisten.

Bei der Auswahl von extrem dünnen Koaxialkabeln ist es wichtig, neben dem Kabeldurchmesser, der Biegeeigenschaft, der Struktur des Abschirmungsgefäßes und dem Preis auch die Signalverzögerung zu berücksichtigen. Nur durch eine rationale Auswahl des Isolationsmaterials und der Kabellängen gemäß den Anforderungen an die Systemgeschwindigkeit und den Materialeigenschaften kann die Übertragung des Geräts präziser, stabiler und zuverlässiger gestaltet werden.
Wir konzentrieren uns langfristig auf die Gestaltung und Anpassung von Hochgeschwindigkeits-Kabelbündeln und extrem dünnen Koaxialkabelbündeln und sind bestrebt, unseren Kunden stabile und zuverlässige Hochgeschwindigkeits-Verbindungslösungen bereitzustellen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme:Zhang Manager 18913228573 (WeChat same number).