Mit dem Übergang der nationalen Elektronikindustrie von "Tradition" zu "Innovation" wird die Trend zur Ersatzproduktion von Steckverbindern als wichtigen strukturellen, signalen- und leistungsfähigen Bauteilen in elektronischen Systemen immer offensichtlicher. Anhand der Beobachtung der Steckverbindermarke Rego (Rego Electronics Inc.) diskutieren wir die Möglichkeit, den Weg und die Herausforderungen der "10 Jahre später, ob die heimischen Steckverbindungen wirklich die Importware ersetzen können".

Ein Überblick über die Marke und die Produkte von Rego●Rego ist ein taiwanesischer Hersteller von Steckverbindern und Interconnect-Teilen, dessen Produkte die Edge-Card-Steckverbinder, schnelle PCIe-Schnittstellen, Speicherkartenstecker, Displayanschlüsse, Motherboard-Steckverbinder und Leistungsklemmen umfassen.
● Zum Beispiel die Positionierung seiner Edge Card / PCI Express Produktreihe „unterstützt die nächste Generation von Prozessoren, höhere Bandbreite“ und die Erwähnung spezifischer Spezifikationen im Produktbeschreibung wie „1,00 mm Pitch unterstützt 32 GT/s (Gen 5) / 16 GT/s (Gen 4) / 8,0 GT/s (Gen 3)“.
Seine Produkte sind auch auf den Markt für Datenzentren, leistungsstarke Rechenoperationen, künstliche Intelligenz, Server, Speicherung, eingebettete Systeme, industrielle Kontrollsysteme und Automobilwesen usw. zugeschnitten.
Daher kann Rego als ein Vertreter der "Import-/internationalen Steckverbindermarke" angesehen werden, der im Inlandsmarkt ebenfalls breit eingesetzt wird und als Referenz für die Vertretung durch heimische Produkte dient.

Zweite Frage: Prognose der Wettbewerbslage der inländischen Steckverbinder in 10 JahrenVorteilhafte Faktoren
Die Nachfrage nach heimischer Fertigung ist stark: Mit der zunehmenden Unterstützung durch die Regierung der Volksrepublik China für die Eigenständigkeit und Kontrolle von elektronischen Komponenten verfügen inländische Hersteller von Steckverbindern über den Antrieb, um im Finanzwesen, der Politik und dem Markt aufzuholen.
2. Lokale Lieferkette perfektioniert: Die heimische Elektronikindustrie ist ausgereift, von der Formherstellung, dem Materialbeschichten, der PCB/Steckermontage, dem Testgerät bis hin zur Automatisierungserzeugung, wird immer mehr selbständige Fähigkeit besitzen.
3. Kostenvorteile und Dienstleistungsplus: Inländische Steckverbinderhersteller verfügen über den Vorteil "nah am Kunden" bei lokalem Service, Reaktionszeit auf Musteranforderungen, individualisierter Leistungsfähigkeit und Logistikeffizienz.
4. Kontinuierliche Technologieakkumulation: Durch Einführung, Verdauung, Absorption und erneute Innovation wird die Design- und Fertigungsfähigkeit der heimischen Hersteller im Bereich hoher Dichte, hoher Geschwindigkeit und hoher Zuverlässigkeit schrittweise verbessert.
Gegen Herausforderungen stehen
1. Premium Specification Threshold: Wie von Rego angezeigt, sind PCIe Gen5 (32 GT/s), 1.00 mm Pitch und extrem breitbandige Designansprüche solcher Technologien immer noch höchste Anforderungen an Materialien, Struktur, Signalintegrität (SI), elektromagnetische Verträglichkeit (EMC), Wärme Management und Zuverlässigkeitstests gestellt.
Zuverlässigkeit und Konsistenz: Selbst wenn derConnector selbst den Anforderungen entspricht, sind in der Serienproduktion die Stabilität der Schweißtechnologie, die Präzision der Montage, die Toleranzkontrolle, die Lebensdauertests und die Umgebungsanpassung häufige Engpässe bei der Ersatzproduktion inländischer Produkte.
3. Markenvertrauen und Ökosystem-Kompatibilität: Die langfristig angesammelte Qualitätszuverlässigkeit importierter Marken, Systemkompatibilitätsprüfungen, Materialzertifizierungen, Berichte über Drittanbieterprüfungen und internationale Kundenakzeptanz sind für heimische Marken noch Zeit zum Akkumulieren erforderlich.
4. Barrieren und Systemvalidierung: Obwohl die Stecker klein sind, sind sie oft in Systemen wie Servern, Speichersystemen, AI-Geräten usw. integriert. Systemebene Validierung, Signalintegritäts-Simulation, Lebensdauer bei Ein- und Ausbau, Umgebungsprüfungen und dergleichen erfordern industrielle Zusammenarbeit.
Kombinierte Bewertung: Wird die heimische Produktion in den nächsten 10 Jahren die Importe "verdrängen"?
In meiner Meinung nach ist die Wahrscheinlichkeit einer völligen Ausmerzung gering, aber eine erhebliche Substitution und eine marginalisierte Position der Importmarken ist sehr groß.
In der Mitte und unteren Preisklasse, bei hochproduzierten, allgemeinen Spezifikationen von Steckverbindern, ist es很可能 within 10 Jahren für inländische Hersteller, das Übertreffen oder die äquivalente Ersatz zu erreichen.
Bei den höchsten Anforderungen an High-End, hochwertige, zuverlässige und leistungsstarke Szenarien (wie Rego, das eine Unterstützung von 32 GT/s PCIe Gen5 Schnittstelle und extreme Anwendungsfälle in Rechenzentren anbietet), haben Importmarken nach wie vor einen bestimmten Vorteil. Aber chinesische Marken haben durch kontinuierliche Investitionen die Möglichkeit, in einigen spezifischen Marktsegmenten durchzubrechen.
Daher ist eine rationalere Einschätzung: In 10 Jahren werden inländische Steckverbinder den Marktanteil importierter Marken erheblich reduzieren. Importierte Marken werden nicht mehr so dominant sein wie heute und werden zur „hochwertigen differenzierenden Wahl“ werden.

Drei, von den Produktmerkmalen von Rego die Bruchpunkte der heimischen Substitution beobachten●Die Edge Card-Serie von Rego unterstützt 32 GT/s, 1,00 mm Pitch und hat verschiedene Konfigurationen (x1/x4/x8/x16) Standard-Links.
Diese hochwertige Anzeige zeigt einen entscheidenden Hinweis: Wenn die heimische Produktion in der Zukunft ersetzen soll, muss sie eine umfassende Fähigkeit besitzen, die aus schnellen Signalen, hohem Dichtegefüge und zuverlässigen Verbindungskonstruktionen besteht.
●Inländische Hersteller können folgende Aspekte berücksichtigen:
●Verbesserung der Signalpfad-Design-Kompetenz: einschließlich Differenzpaar-Kontrolle, Echo, Crosstalk, Abschirmung, Erdungmanagement.
● Festigkeit des Materialien / Überzüge / Kontaktbeständigkeit: Lebensdauer des Ein- und Ausziehens, Änderungen des Kontaktwiderstands, Temperaturzyklen, Vibrationsstöße usw.
●Optimierung der Fertigungs- und Testprozesse: Formgenauigkeit, Ein- und Ausziehmechanismus, Toleranzkontrolle, automatische Montage, Überwachung der Batchkonstanz.
● Aufbau eines Validierungsekosystems: Synchronisierung mit Hauptplatinen, Speicher, künstlicher Intelligenz-Geräten, Servern und anderen nachgelagerten Systemen, um an der gesamten Validierung teilzunehmen.
Wenn chinesische Hersteller in den nächsten Jahren diese Dimensionen betonen, wird der Weg in Richtung "Ersatz von Importmarken für Premium-Stecker" klarer.

Insgesamt neigt die Antwort darauf, ob in 10 Jahren heimische Stecker die Importe ersetzen können, dazu, dass sie "in den meisten Szenarien ersetzen können" aber "zu einer vollständigen Abschaffung bedarf es noch mehr Zeit". Marken wie Rego, die Importeure darstellen, bieten heimischen Herstellern durch ihre hohen Spezifikationen und Anforderungen an die Zuverlässigkeit ein Vorbild und eine klare Zielrichtung. Der Schlüssel liegt darin, ob die heimischen Steckerhersteller in Bezug auf die Unterstützung für Hochgeschwindigkeitssignale, Materialverarbeitung, Zuverlässigkeit und Konsistenz, sowie die Validierung des Ökosystems für Systeme durchbrochen können. Wenn Sie sich für den Trend der heimischen Produktion von Steckern interessieren und an Alternativen für Importstecker interessiert sind, dann sollten Sie den Blickwinkel weiter vertiefen: kontinuierliche Investitionen, stabile Anstrengungen, tiefgreifende Zusammenarbeit mit Systemkunden, werden der Schlüssel zum Aufstieg der heimischen Stecker sein.
Wenn Sie an einem inländischen Ersatz-Produkt für die Stecker der Marke Rego interessiert sind oder nach Beschaffung suchen, und/oder über Produktions- oder Vertriebskanäle für inländische Ersatz-Produkte dieser Marke verfügen und eine Vertiefung der Zusammenarbeit oder Kommunikation wünschen, kontaktieren Sie bitte über die folgenden Kontaktinformationen:
Zhang Manager (18665383950, WeChat same number)Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns darauf, mit mehr Branchenpartnern zusammenzuarbeiten.