de

Von 6 Gbps bis 40 Gbps, steigt die Bedeutung von extrem dünnen Koaxialkabelbündeln im Zeitalter der schnellen Übertragung erheblich.

Kategorisierung:Kabelbaum Montage       

Fachvertrieb von: Steckverbinder | Kabelsatz | Kabelprodukte

Heute, da die elektronischen Geräte vollständig in die "Hochgeschwindigkeitszeit" eintreten, ist die Bandbreite der Schnittstellen von USB4, Thunderbolt 4 bis PCIe 5.0, MIPI D-PHY und eDP HBR3 immer höher. Allerdings haben viele Ingenieure während des Debuggens solche Verwirrungen erlebt: Obwohl die Chip-Leistung den Anforderungen vollständig entspricht und die Simulationsdaten perfekt sind, ist die Signalqualität im gesamten Montageprozess häufig gestört.
Wo liegt das Problem? – Die Antwort ist oft im unscheinbarsten Ort zu finden: im Kabel.
2.jpg

Erstens liegt der Engpass nicht im Chip, sondern im "Physischen Layer".
Bei der Übertragung über Hochgeschwindigkeits-Interfaces bestimmt nicht nur die Chip-Leistung die Signalkomplettigkeit, sondern vielmehr die umfassende Leistung der gesamten Leitung. Dieser Kanal umfasst PCB-Verbindungen, Stecker sowie die Kabelstruktur.
Bei der Ära der geringen Geschwindigkeiten reichten traditionelle Lösungen wie Multikernkabel, FFC und Steckverbinder aus, um die Anforderungen zu erfüllen. Wenn jedoch die Geschwindigkeit über 6Gbps, 10Gbps und höher geht, werden Störungen, Reflexionen, Insertionsverluste und Impedanzunregelmäßigkeiten unendlich verstärkt. Sogar kleine Fehler von einigen Zentimetern können zu einem Zusammenbruch des Augendiagramms, einem Anstieg der Fehlerrate und letztlich zu einem Systemausfall führen.
Dies bedeutet, dass in schnellen Signalssystemen die "Details der Physikschicht" den Erfolg oder Misserfolg bestimmen.
3.jpg

Warum ist das „Kabel“ das größte Schwachpunkt für schnelle Übertragungen?
Fadenquerschnitt und Verlustfaktorproblem:
In hochfrequenten Umgebungen tritt der肤wirkung bei traditionellen Kupferkabeln auf, die Signale verbreiten sich nur in der Oberfläche des Leiters, was die effektive Übertragungsfläche verkleinert und die Insertionsverluste erhöht.
Störungsschutz und Impedanzsteuerung ungenau
Hochfrequenz-differenzierende Signale erfordern eine strenge Impedanzanpassung (z.B. 90Ω oder 100Ω). Normale Kabelmaterialien können dies nur schwer über die gesamte Länge konstant gewährleisten, was zu Reflektionen und zeitlichen Unterschieden führen kann. In schweren Fällen kann dies sogar zu Datenversetzungen führen.
Flexibilität und Biegeproblem:
Hochgeschwindigkeitsgeräte haben oft einen engen Innenraum, daher müssen die Kabel oft wiederholt geknickt werden. Nach mehreren Falten neigt das Schirmungsmaterial der normalen Kabel dazu, beschädigt zu werden, was zu einer Abnahme der EMI-Leistung führt und die Signalintegrität und die langfristige Stabilität beeinträchtigen kann.
Insgesamt ist der am schwächsten punktierte Bereich eines Hochgeschwindigkeitssignalsystems oft nicht der Chip oder das Protokoll, sondern jenes unscheinbare Verbindungskabel.
4.jpg

Micro Koaxialkabel haben besondere Vorteile.
Sehr feines Koaxialkabel (Micro Coaxial Cable) ist speziell für den schnellen Signaltransport entwickelt. Jedes Signalleiter verfügt über eine unabhängige Abschirmungsschicht und kann in kompakten Räumen hervorragende elektrische Eigenschaften und Störfestigkeit aufrechterhalten.
Charakteristische Impedanz einstellbar: präzise auf 50Ω Single-End oder 100Ω Differential ausgelegt, um minimale Signalreflexionen zu gewährleisten.
Niedrige Verlustmedien: Häufig verwendete Hochfrequenzisoliermaterialien wie FEP, PTFE usw., die Insertionsverluste erheblich niedriger sind als bei gewöhnlichen Kabelbündeln.
Hochflexible Struktur: Geeignet für Verkabelung in begrenzten Räumen wie Laptops, Kamera-Modulen, Industrie-Displays und AI-Modulen.
Mit dem Aufkommen von 8K-Bildübertragungen, AI-Edge-Computing und der Verbreitung autonomer Fahrzeuge wird das Mikrokoaxialkabel schrittweise das traditionelle Kabelwerk ersetzen und zum Schlüsselkanal für den "letzten Kilometer" schneller Schnittstellen werden.
5.jpg

Die Performance-Schwächen bei Hochgeschwindigkeits-Interfaces liegen oft nicht am "unzureichenden Bandbreiten", sondern an einer nicht übereinstimmenden Übertragungsleitung. Wenn die Geschwindigkeit in die Zehn-Gigabit-Bereiche eintritt, spielt jeder physische Detail — von der Abschirmung bis zum Medium, von der Impedanzkontrolle bis zur Strukturgestaltung — eine Rolle bei der Bestimmung der Stabilität der Signalübertragung.
Unter den vielen Lösungen hat sich das micro Koaxialkabel durch seine präzise Strukturkontrolle und hervorragende elektrische Eigenschaften zum unverzichtbaren Kernbestandteil moderner Hochgeschwindigkeitsverbindungen entwickelt.
Ich bin.[Suzhou Hui Cheng Yuan Electronic],Schwerpunkt auf die Gestaltung und Anpassung von Hochgeschwindigkeits-Kabelbündeln und extrem dünnen Koaxialkabelbündeln, um Kunden leistungsstarke und zuverlässige Verbindungslösungen bereitzustellen.Wenn Sie relevante Bedürfnisse haben oder mehr Informationen wünschen, heißen wir Sie herzlich zur Kontaktaufnahme willkommen:Zhang Manager 18913228573 (WeChat same number)